Warum biete ich Gästeführungen an?
Ich möchte den Menschen unsere schöne Landschaft näher bringen und erlebbar machen.
Was ist das Besondere an meinen Touren?
Wir entdecken verborgene Naturschätze, lauschen spannenden Erzählungen und genießen die Landschaft.
Was sind meine Lieblingsplätze?
Der Schartenbergturm mit Panoramablick auf die Hornisgrinde, das Rheintal und das angrenzende Elsaß
Die Gertelbachwasserfälle - umgeben von bemoosten Gesteinsformationen und verwunschenen Waldpassagen
Vom 15. bis 17. Jahrhundert fielen in Baden rund 350 bis 400 Menschen der Hexenverfolgung zum Opfer. Auch in der Markgrafschaft Baden-Baden gab es Hexenprozesse.
Erfahren Sie während eines Streifzuges durch die Wälder des Schartenbergs mehr über die Hintergründe und
begleiten Sie Schwarzwaldguide Simone Braun auf einen "Hexentanz rund um den Schartenberg" - tauchen Sie in frühere Jahrhunderte und deren Geschehnisse ein.
Weiter lesen...Seit jener Zeit, da der nordische Gott Odin ein Auge opferte um von der Quelle der Weisheit trinken zu dürfen, haben Flüsse, Seen und Quellen denjenigen geheimes Wissen geschenkt, die es wagten, ihre Mysterien zu erforschen.
In der ganzen Welt kennt man Geschichten über wundersame Gewässer, die Leiden heilen und Wissen spenden können - oder unheimlichen Geschöpfen eine Wohnstätte bieten.
In der Tiefe der Ozeane, in Flüssen, Seen, Quellen und Teichen begegnen Sie Meerjungfrauen, Nixen und anderen Wassergeistern.
Tauchen Sie mit Schwarzwald-Guide Simone Braun in die unergründlichen Tiefen der Gewässer ein.
Weiter lesen...Die Deutschen und ihr Wald - eine besondere Beziehung.
Die germanischen Wälder seien schauerlich und die Sümpfe widerwärtig - so beschrieb es der altrömische Historiker Cornelius Tacitus bereits um 100 nach Christus.
Und er hatte Recht - in den dunklen Wäldern lauerten tatsächlich wilde Tiere und Räuber.
Doch die Deutschen, als Erben der germanischen Baumverehrer, sollten die Wälder noch lieben lernen:
In der Romantik
Begleiten Sie Schwarzwaldguide Simone Braun auf eine "romantische" Wanderung durch die heimischen Wälder.
Weiter lesen...Zur Zeit der Römer war der Schwarzwald nur sehr dünn besiedelt und noch ein wahrer Urwald - ein dunkler, "schwarzer Wald".
Die Besiedlung und Urbanisierung folgte erst später. Kirchen und Klöster, Klima und Krankheiten waren wesentliche Faktoren für die Entwicklung der Kulturlandschaft.
Aber auch geistige Strömungen, der technische Fortschritt und natürlich der Mensch trugen maßgeblich dazu bei.
Begeben Sie sich zusammen mit Schwarzwald-Guide Simone Braun auf eine spannende Zeitreise:
Von der Natur- zur Kulturlandschaft des Schwarzwaldes.
Weiter lesen...Geführte Weinwanderung durch die Rebumlegung in Bühlertal.
Nähere Informationen folgen
Weiter lesen...Die Gebrüder Grimm und Hans Christian Andersen machten den Märchenwald zu einer verzauberten Welt, in der man auf die Anderswelt mit ihren Hexen und Zauberern, den Zwergen und Riesen und den magischen Orten und Dingen stoßen kann.
Der Wald bietet sich auch deshalb als Kulisse für Sagen- oder Märchenhaftes an, weil die Bäume selbst einen transzendenten Charakter haben.
Auch einzelne Bäume können in Märchen und Sagen eine tragende Rolle spielen - sie werden sehr alt und stehen meistens länger als ein Menschenleben an Ort und Stelle.
Genießen Sie wunderschöne Natur und lauschen Sie zauberhaften Geschichten - begleiten Sie Schwarzwald-Guide Simone Braun auf eine märchenhafte Wanderung.
Weiter lesen...
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
www.naturparkschwarzwald.de
Zusatzqualifikation "Nationalparkführungen"
IMG_20200112_220148.jpg 1,33 MB